Leistungen

Welche Werkstoffanalysen können bei der MAF beauftragt werden? 

Wir bieten Prüfdienstleistungen für überwiegend metallische Werkstoffe an. Unser Netzwerk ermöglicht es uns auch umfangreiche oder spezielle Aufträge, welche nicht in der Übersicht aufgeführt sind, durchzuführen. Materialversagen – wir kümmern uns darum, die Ursache herauszufinden.

Probenpräparation

Probenpräparation

Für makro- und mikroskopische Untersuchungen müssen die Proben zuvor präpariert werden. Werkstoffe können hierfür getrennt, eingebettet, geschliffen und poliert werden. Für die Sichtbarmachung des Gefüges ist häufig eine Ätzung notwendig.

Je nach Anwendung und Werkstoff unterscheidet sich dabei die Methodik und der Umfang der Präparation.

(Erst-) Bemusterung

(Erst-) Bemusterung

Um Fehler vor der Einführung in die Serie zu vermeiden, untersuchen wir für Sie Ihren Werkstoff auf seine Spezifikation. Wir gleichen ab, ob der Werkstoff seine gewünschten Eigenschaften erfüllt. Es kann dabei um die chemische Zusammensetzung, das Gefüge oder die Härte gehen. Fragen Sie uns, wenn Sie weitere Anforderungen abprüfen wollen.

Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

Sie wollen Herausfinden, um welche Legierung es sich handelt, ob Verunreinigungen vorhanden sind oder wie sich die Zusammensetzung vom Rand ins Werkstoffinnere verändert. Wir bieten folgende Methoden:

  • EDX-Analyse (Energiedispersive Röntgenspektroskopie)
  • GDOES (Glimmentladungsspektroskopie mit Tiefenprofilanalyse)

Struktur- und Gefügeanalyse

Lichtmikroskop

Struktur- und Gefügeanalyse

Die Mikrostruktur eines Werkstoffes bestimmt über dessen mechanische Eigenschaften. Über das Schliffbild können Aussagen über die Qualität eines Materials getroffen werden. Dabei spielen folgende Merkmale eine entscheidende Rolle:

  • Gefügebestandteile / Phasen
  • Korngröße
  • Ausscheidungen und Verunreinigungen
  • Poren und Lunker
  • Ausrichtung
  • Versetzungen

Ermittlung der Fehlerursache

Ermittlung der Fehlerursache

Wenn es Schwierigkeiten in der Produktion gibt, ist das Auffinden der Ursache ein Anhaltspunkt für weitere Maßnahmen. Dadurch werden wertvolle Zeit und Ressourcen gespart. Das Problem in der Produktion kann gezielt angegangen werden.

Schadensfallanalyse

Schadensfallanalyse

Bauteilversagen entsteht häufig in Folge einer vielfachen Vernetzung von Einzelvorgängen. Hier ist eine systematische Herangehensweise zur Schadenaufklärung erforderlich. Nicht nur der Werkstoff, sondern auch das Umfeld sind wichtige Einflussfaktoren, welche in Betracht gezogen werden müssen. Die Schadensanalyse dient zum einen dazu die Ursache zu ermitteln und zum anderen die Zuverlässigkeit der Technik zu optimieren.

Härteprüfung

Härteprüfung

Härteprüfung

Die Ermittlung oder Überprüfung der Härte eines Materials ist wichtig um Kenntnisse über die mechanischen Eigenschaften des Materials zu gewinnen. Es lassen sich in gewissen Grenzen sogar Rückschlüsse auf die Zugfestigkeit ziehen. Je nach Geometrie und Art des Materials kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Die Verfahren unterscheiden sich in der aufzubringenden Prüfkraft und in der Art und Form des Prüfkörpers. Bei uns können Sie Ihre Werkstoffe nach den Vickers- und Brinell-Verfahren überprüfen lassen.

Prüfung der Schweißnaht

Prüfung der Schweißnaht

Zur Überprüfung der Qualität einer Schweißnaht kann diese in unserem Labor bezüglich Härte und Gefüge untersucht werden. Härteverläufe können entlang der Wärmeeinflusszone bestimmt werden werden. Bei der metallografischen Gefügeuntersuchungen werden Art, Größe und Form von Gefügebestandteilen sichtbar gemacht und klassifiziert.

Sonstiges

Sonstiges

Durch ein weit gefächertes Netzwerk stehen zahlreiche Untersuchungsmethoden zur Verfügung, wodurch das angebotene Leistungsspektrum der MAF erweitert werden kann.